碳达峰碳中和情报支持平台

Carbon Peak and Carbon Neutralization Information Support Platform

碳达峰碳中和情报支持平台

在列表中检索

1385
1783
1193

共检索到 4907
renewable carbon news
Permalink to Hemp in the off-season: plant potential as a cover crop [科技资讯]

The use of hemp, a variety of cannabis with low THC content, as a cover crop is growing in sustainable… Full text: https://sechat.com.br/en/noticia/hemp-in-the-off-season-plant-potential-as-a-cover-crop Author Bruno Vargas Source Sechat, 2025-09-05. Supplier Rodale Institute UFV – Universidade Federal de Viçosa Share Renewable Carbon News – Daily Newsletter Subscribe to our daily email newsletter – the world's leading newsletter on renewable materials and chemicals Subscribe

发布时间:2025-09-18 renewable carbon news
Permalink to How many nanoplastics are there in the oceans? [科技资讯]

Ruben Boot wrote an article about an investigation on nanoplastics, published in nature; of Sophie ten Hietbrink, Dušan Materic et al. The researchers calculate that the top layer of the Northern Atlantic Ocean contains an estimated amount of 27 million tons of nanoplastics. As much, or even much more, than the estimated amount of macro and micro plastics in the oceans across the world. In short, nanoplastics occur much more than previously estimated. Something to worry about? Plastic pollution Over the past twenty years, the attention for plastic pollution of the oceans has grown appreciably. Worldwide, there is an estimated amount of 4 million tons of microplastics in the oceans. These are plastic particles that are big enough to float or sink. Nanoplastics on the other hand are so small that they ‘dissolve’ in the water; therefore, they can be found in the entire water column. The measurement of their concentration is a lot more difficult. But now, researchers of Utrecht University and the Dutch Royal Institute for Sea Research (NIOZ) have measured the concentration of nanoplastics along a diameter of the Northern Atlantic Ocean; from the subtropics up to Northern Europe. Based on their research, they estimate that the top 200m of the Atlantic Ocean contains about 27 million tons of nanoplastics. That is eight times the estimated amount of microplastics in all oceans taken together. Nanoplastics: unknown consequences Biogeochemist Helge Niemann of Dutch research institute NIOZ isn’t surprised at the nanoplastics concentration. For plastics break down tot ever smaller particles under the influence of wear and sunlight, eventually to nanoplastics. It is very difficult to establish the effects of these very small particles. But there are signs that nanoplastics can penetrate into microbes (with consequences for their growth). And that they will be able to pass the blood-brain barrier in fish – with unknown consequences for their behaviour. The researchers sailed crisscross over the Atlantic Ocean, continually taking samples at different depths. The amount of nanoplastics was established on land. They couldn’t do that using visible light – for nanoplastics are about as large as the wavelength of this part of light. Therefore, they used mass spectrometry. The results were extrapolated to the entire ocean. They had an eye on pollution, and took care that this wouldn’t influence results. Research questions Now, the question is whether other oceans will contain comparable concentrations of nanoplastics. Of course, they will be there, but in what concentrations? And what kind of influence do these nano particles have on ocean life? How long will they stay alive before they disappear? Might they break down under the influence of microorganisms? Such questions require more research. Research that will take place in the years to come. Original Publication Sophie ten Hietbrink, Dušan Materic, et al. Nanoplastic concentration across the North Atlantic, nature (2025), doi:10.1038/s41586-025-09218-1 Author Diederik van der Hoeven Source Bio Based Press, 2025-08-26. Supplier Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ) Utrecht University Share Renewable Carbon News – Daily Newsletter Subscribe to our daily email newsletter – the world's leading newsletter on renewable materials and chemicals Subscribe

发布时间:2025-09-18 renewable carbon news
Permalink to Erema: Neues Recyclingsystem produziert Agglomerate – Stark kon­ta­minierte Kunststoffabfälle für das chemische Recycling aufbereiten [科技资讯]

© EREMA Erema stellt zur K 2025 mit der Maschinengeneration „Agglorema“ ein neues Recyclingsystem vor, das speziell für die Verarbeitung von stark kontaminierten Post-Consumer-Abfällen entwickelt wurde. Auf der Anlage werden beispielsweise Folien-Rejects mit hoher und schwankender Feuchtigkeit aus Sortieranlagen in großem Maßstab zu Agglomeraten mit hoher Schüttdichte verarbeitet, die sich unter anderem ideal als Feedstock für das chemische Recycling eignen sollen. „Wir sehen unsere Aufgabe darin, Maschinen zu bauen, die chemische Recycler bei der Verwertung minderwertiger Abfallfraktionen unterstützen“, erklärt Klaus Lederer, Business Development Manager Chemisches Recycling bei Erema. Viele chemische Recyclingwerke benötigen standardisiertes, rieselfähiges Inputmaterial. „‘Agglorema‘ schließt die Lücke zwischen stark verunreinigten, heterogenen und häufig dünnwandigen Abfallströmen und einer prozesssicheren Reaktorzufuhr. Und das mit einem besonders robusten und energieeffizienten Systemdesign“, so Klaus Lederer weiter. Die Maschinenserie ergänzt das Produktportfolio für das chemische Recycling und fügt sich neben der „Chemarema“ ein. Hoher Durchsatz bei großer Toleranz gegenüber Kontaminierung „Agglorema“ verarbeitet stark kontaminierte Abfallströme mit niedriger Schüttdichte (ab 30 kg/m³) und Feuchtigkeitsgehalten von bis zu zwölf Prozent. Dies wird durch die Kombination der Erema Preconditioning Unit (PCU) mit der patentierten „Counter Current“-Technologie und einer speziell ausgelegten Extruderschnecke ermöglicht. Auch bei stark schwankender Materialzusammensetzung in Bezug auf Polymer, Form und Feuchtigkeit soll diese Kombination für eine stabile Prozessführung sorgen. Das Material wird ohne vorgeschaltete Trocknung homogenisiert, entgast, vorgewärmt und kontinuierlich einem kurzen Extruder zugeführt. „Herkömmliche Agglomerieranlagen stoßen bei niedrigen Schüttdichten oder schwankenden Parametern schnell an ihre Grenzen. Für die ‚Agglorema‘ ist das aufgrund der Vorteile der PCU und des robusten Systemdesigns kein Problem“, sagt Klaus Lederer. Einen besonderen Vorteil sieht er in der Skalierbarkeit des Erema Systems. Der Durchsatz soll bei bis zu 2,3 Tonnen pro Stunde liegen – mit großem Potenzial nach oben. Der teilgeschmolzene Materialstrang gelangt vom Extruder direkt über eine Schmelzeleitung in die wassergekühlte Schmelzemühle. Dort wird er zu Agglomeraten mit einer Schüttdichte von 280 kg/m³ bis 380 kg/m³ und einer definierten Korngröße geformt. Eine nachgeschaltete Trocknung reduziert die Restfeuchte je nach Ausführung auf unter ein Prozent. Das Prozesslayout ist bewusst einfach und robust gestaltet. Das System nutzt die Vorteile der Extrusion, senkt jedoch den Temperatur- und Energieverbrauch signifikant. „Unser speziell designtes Layout der Extrusionstechnologie bringt nur genau so viel Energie ins Material wie nötig“, erklärt Klaus Lederer. Die „Agglorema“ bietet nicht nur im chemischen, sondern auch im mechanischen Recycling Einsatzmöglichkeiten. Die erzeugten Agglomerate aus gemischten Polyolefinfraktionen können beispielsweise für einfache Bauteile verwendet werden. „Chemarema“ führt Schmelze direkt in Reaktor Zusätzlich zur neuen „Agglorema” bietet Erema mit der „Chemarema”-Serie eine weitere Recyclinglösung für das chemische Recycling, bei der die Schmelze direkt in den Reaktor eingespeist wird. Wie das Unternehmen weiter mitteilt, hat es in den letzten Monaten mehrere „Chemarema“-Anlagen mit Durchsätzen zwischen zwei und 3,5 Tonnen pro Stunde in Betrieb genommen. Erema bietet diese Anlagen bis zu einem Durchsatz von 4,5 Tonnen pro Stunde an. Um der hohen Abrasivität des verunreinigten Eingangsmaterials längerfristig standzuhalten, sollen auch „Chemarema“-Anlagen deutlich robuster ausgelegt sein. „Die Anforderungen an Verschleißfestigkeit und Temperaturbeständigkeit steigen“, sagt Klaus Lederer. „Wir arbeiten an neuen Material- und Schneckenkonzepten, die diesen Herausforderungen noch besser standhalten. Konkrete Informationen dazu erhalten alle Interessierten auf der K im Oktober.“ Source Plasticker, 2025-09-08. Supplier EREMA Share Renewable Carbon News – Daily Newsletter Subscribe to our daily email newsletter – the world's leading newsletter on renewable materials and chemicals Subscribe

发布时间:2025-09-18 renewable carbon news
Permalink to Stora Enso’s billion-euro investment in renewable packaging – Europe’s most modern consumer board production line inaugurated in Finland [科技资讯]

© Stora Enso The largest and most modern consumer packaging board production line in Europe was inaugurated on 18 August in Oulu, Finland. The new line was inaugurated by Prime Minister of Finland Petteri Orpo, Chair of Stora Enso’s Board of Directors Kari Jordan, President and CEO of Stora Enso Hans Sohlström, and Oulu mill’s Chief Shop Steward Olli-Pekka Kaikkonen. Stora Enso’s Oulu unit serves the growing demand for renewable packaging globally and contributes to the transition to a circular bioeconomy. At the same time, the production site supports Finland’s competitiveness and increases exports with products of higher added value. Stora Enso has invested EUR 1.1 billion in the now inaugurated production line together with other developments on the site area, amounting to a total of approximately 1.7 billion investment in the entire Oulu mill in 2019–2025. The investments have made it possible to convert former paper machines into board lines utilising the latest technology, while the environmental impact has been reduced by cutting fossil carbon dioxide emissions by 90%. The mill produces folding boxboard, kraftliners, paper bag material, and unbleached softwood pulp. Board materials are suitable for direct contact with food. Almost all of the Oulu mill’s production is exported. © Erema “The Oulu production site is a strategically significant investment as it strengthens our leading position in high added value renewable packaging materials and increases Finland’s export revenue significantly. Consumer packaging made from wood fibers has great potential to replace plastic packaging and our materials are designed for existing recycling streams. The nearly carbon-neutral production site in Oulu is a prime example of an investment in bioeconomy, and it concretely contributes to the transition from fossil materials to renewable and recyclable packaging,” says Hans Sohlström, Stora Enso‘s President and CEO. The Oulu mill’s new production line utilises Stora Enso’s patented FiberLight Tec™ fiber processing technology. Technology enables the production of lighter, yet robust and durable boards. End products include, for example, different cardboard packaging for frozen, cold and dry food products, medicines, and beverage multipacks. “Our folding box board can be up to a third lighter than traditional boards, the material is efficient and durable and helps our customers to reduce the consumption of packaging material and at the same time reduce their transport emissions. This means also that they have very high added value. Our mill’s location next to the deep port enables efficient logistics worldwide throughout the year. It is important for us to be involved in mitigating climate change,” says Matti Lielahti, Head of Stora Enso Oulu Business Unit. “We mainly use pulpwood purchased from private forest owners in Finland, small-diameter wood, and wood chips from our sawmills for board production. We also utilise bark and sawdust for energy production. The bioenergy produced in the mill is used for district heating in Oulu,” continues Matti Lielahti. © Stora Enso The Oulu site strengthens the attractiveness and vitality of the region Stora Enso’s Oulu site has a long tradition in the region with the mill dating back to the 1930’s. Today, it employs more than 900 people directly and indirectly many times more in the entire supply chain, wood transport, logistics, maintenance and service providers in the area. “Stora Enso’s billion-euro investment in Oulu will improve export operations, the vitality and competitiveness of the region and also of Northern Finland and bring more permanent jobs. We are pleased to actively contribute to the implementation of significant green transition industrial policy investments in accordance with our growth strategy,” says Ari Alatossava, Mayor of Oulu. Stora Enso’s new consumer packaging board line in Oulu is expected to reach its full capacity of 750,000 tonnes latest by 2027, when its annual sales are anticipated to be approximately EUR 800 million. About Stora Enso The forest is at the heart of Stora Enso, and we believe that everything made from fossil-based materials today can be made from a tree tomorrow. We are the leading provider of renewable products in packaging, biomaterials, and wooden construction, and one of the largest private forest owners in the world. Stora Enso has approximately 19,000 employees and our sales in 2024 were EUR 9 billion. Stora Enso shares are listed on Nasdaq Helsinki Oy (STEAV, STERV) and Nasdaq Stockholm AB (STE A, STE R). In addition, the shares are traded in the USA on OTC Markets (OTCQX) as ADRs and ordinary shares (SEOAY, SEOFF, SEOJF). storaenso.com Source Stora Enso, press release, 2025-08-18. Supplier Clean Tech Oulu (Oulu GH2) Prime Minister’s Office (FI) Stora Enso Share Renewable Carbon News – Daily Newsletter Subscribe to our daily email newsletter – the world's leading newsletter on renewable materials and chemicals Subscribe

发布时间:2025-09-18 renewable carbon news
Permalink to Nachhaltiges Menthol aus Nebenprodukt der Papierindustrie [科技资讯]

© TH Köln Bei der Papierherstellung fallen erhebliche Mengen an Terpentinöl an, die bislang hauptsächlich zur Energiegewinnung verbrannt wurden. In einem Forschungsprojekt der TH Köln ist jetzt ein neuer Syntheseweg entstanden, mit dem sich Menthol für die Pharma-, Lebensmittel- und Kosmetikindustrie gewinnen lässt. Dies könnte langfristig das bislang verwendete synthetische Menthol auf Erdölbasis ersetzen. Projekt Rikovery waste2menthol am Campus Deutz © Heike Fischer /TH Köln „Terpentinöl entsteht während der Papierproduktion, wenn Holzfasern zerkocht werden. Allein am Hauptsitz unseres Partners UPM Kymmene sind es jährlich mehrere 10.000 Tonnen, die dann thermisch verwertet oder zu Biodiesel umgesetzt werden. Bei unseren Überlegungen zu alternativen Verwendungsmöglichkeiten haben wir uns auf die chemische Verbindung 3-Caren konzentriert, die etwa 30 Prozent des Öls ausmacht und aus der sich Menthol herstellen lässt. Eine große Herausforderung dabei ist, das Öl in seine Bestandteile aufzutrennen“, erläutert Projektleiter Prof. Dr. Matthias Eisenacher von der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften der TH Köln. Trennkolonne und Nanofiltration Um das 3-Caren aus dem Terpentinöl zu gewinnen, errichteten die Projektpartner am Campus Deutz eine rund acht Meter hohe Trennkolonne im Technikumsmaßstab. Alle Bestandteile wurden in der Werkstatt der TH Köln maßgefertigt. „In unserer Anlage findet die sogenannte Rektifikation statt; ein thermisches Trennverfahren, das die Bestandteile der Flüssigkeit entsprechend ihrer Siedepunkte trennt. Dies ist bei Terpentinöl besonders schwierig, weil die Siedepunkte der einzelnen Stoffe dicht beieinanderliegen“, erläutert die wissenschaftliche Mitarbeiterin Katharina Göbel vom Institut für Anlagen- und Verfahrenstechnik der TH Köln. Zudem untersuchte das Institut, ob das Öl auch durch eine organische Nanofiltration in seine Bestandteile zerlegt werden kann und testete dazu verschiedene kommerzielle Kunststoffmembranen. „Dieses Verfahren ist für organische Lösungen bisher wenig erforscht und durch eine relativ komplexe Interaktion zwischen der Ausgangssubstanz, dem Wertstoff und der Membran gekennzeichnet. Wir konnten gute Ergebnisse erzielen und nachweisen, dass dieser Prozess eine sinnvolle Ergänzung zur Rektifikation ist, um weitere Stoffe neben dem 3-Caren zu gewinnen“, sagt Göbel. So wurden etwa Alpha- und Beta-Pinen aus dem Terpentinöl gelöst – organische Kohlenwasserstoffverbindungen, die etwa in medizinischen Anwendungen zum Einsatz kommen. Synthese in wenigen Schritten Parallel wurde die chemische Synthese von 3-Caren zu Menthol entwickelt. „Uns war besonders wichtig, dass unser Verfahren auch in der Industrie realistisch umgesetzt werden kann. Daher wollten wir mit möglichst wenigen Syntheseschritten auskommen und nur marktübliche Methoden und Anlagenteile verwenden“, so Eisenacher. Im Endeffekt benötigen die Forschenden vier Schritte, also einzelne chemischen Umwandlungen, bis zur Herstellung von Menthol. Die ersten drei Schritte sind mit einer Ausbeute von 90 Prozent und mehr bereits praxistauglich. „Der letzte Schritt kommt trotz aller Optimierung nur auf eine Ausbeute von 65 Prozent. Hier sind weitere Forschungen nötig, etwa zum Einsatz von Enzymen“, sagt Eisenacher. Das Vorhaben „Waste2Menthol – Synthese von Menthol aus Abfällen der Papierindustrie“ wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung über das Programm FHprofUnt mit rund 660.000 Euro gefördert. Partner waren die Symrise AG, ein Hersteller von Duft- und Geschmacksstoffen, sowie der Papierhersteller UPM Kymmene. © Heike Fischer /TH Köln Zum Forschungsprojekt ist der Artikel „From Turpentine to (−)-Menthol: A New Approach“ in der Fachzeitschrift ChemSusChem erschienen Source Technische Hochschule Köln, Pressemitteilung, 2025-09-04. Supplier Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) Symrise AG Technische Hochschule Köln (TH Köln) Share Renewable Carbon News – Daily Newsletter Subscribe to our daily email newsletter – the world's leading newsletter on renewable materials and chemicals Subscribe

发布时间:2025-09-18 renewable carbon news
Permalink to K 2025: Produkte für jede Herausforderung [科技资讯]

Auf der K 2025, zeigt der Kunststoffdistributor K.D. Feddersen ein zukunftsweisendes Portfolio technischer Kunststoffe, nachhaltiger Materiallösungen und anwendungsnaher Innovationen. Im Mittelpunkt des Messeauftritts stehen hochentwickelte Werkstoffe für die Branchen Automobil, Elektrotechnik, Konsumgüter und Industrie – mit besonderem Fokus auf Designfreiheit, Nachhaltigkeit und Funktionalität. Gemeinsam mit führenden Partnern wie LyondellBasell, Celanese, Ascend, ELIX Polymers, Trinseo, Teijin, HYOSUNG, SKYTECH und der eigenen Biokunststoff-Marke BIO-FED präsentiert das Unternehmen Lösungen, die ökologische Verantwortung mit technischer Exzellenz verbinden. K.D. Feddersen präsentiert ein vielseitiges PP-Portfolio von LyondellBasell. Von transparenten Compounds für innovative Lichteffekte im Automobildesign über kriechoptimierte Typen für Hochleistung bis hin zu flammgeschützten Polyflam-Compounds für E+E/Automobil und nachhaltigen Circulen-Lösungen aus recycelten und biobasierten Rohstoffen. Mit POM ECO-C von Celanese stellt K.D. Feddersen ein nachhaltiges POM vor. Dabei werden CO₂-Emissionen aus anderen Industriezweigen aufgefangen und als Rohstoff für die Herstellung von POM genutzt (sogenanntes Carbon Capture). Dadurch entsteht ein Produkt mit einem besonders geringen CO₂-Fußabdruck. Außerdem wird Zytel® HTN, ein Hochtemperaturpolyamid (Nylon) auf Basis von teilaromatischen Polyphthalamiden (PPA), und Zytel® LCPA, einem langkettigen Polyamid (PA 6.10, PA 6.12, PA 10.10) eingeführt. Im Bereich Hochspannungsanwendungen zeigt K.D. Feddersen die Starflam® 500 Series von Ascend – Glasfaserverstärktes PA 6.6 mit exzellenter elektrischer und thermischer Beständigkeit. Erhältlich auch in Orange die hervorragende Farbstabilität bei hoher Temperatur- und UV-Belastung für längere Zeit bietet. Mit den neuen E-LOOP ABS-Lösungen von ELIX Polymers, darunter H605 MR und P2H-AT MR, die bis zu 40% PCR-Anteil bieten und sich durch gute Wärmebeständigkeit (Automotive) sowie hohe Fließfähigkeit auszeichnen. Das Portfolio umfasst zudem MEGOL™ ECO (2nd Gen) von Trinseo, TPEs mit über 60% Recyclinganteil, sowie ALTUGLAS™ R-Life, nachhaltiges PMMA mit höchster optischer Qualität und reduziertem Carbon Footprint. POKETONE™ (PK) von HYOSUNG ergänzt das Angebot von K.D. Feddersen. Ein vielseitiges Polyketon mit exzellenter Chemikalien- & Hydrolysebeständigkeit und geringer Feuchtigkeitsaufnahme. Neu ist M33FG6B (30% GF-verstärkt) sowie halogen- und PFAS-freie, flammgeschützte PK-Typen. Mit Panlite LT-7150SC von Teijin stellt K.D. Feddersen eine neue PC-Lichtleitertype vor mit hoher Transparenz, Farblosigkeit und Fließfähigkeit (MVR 60), ideal für lange Lichtleiter in Automotive- und Display-Anwendungen. Für maximale Kreislaufwirtschaft führt K.D. Feddersen hochwertige Recyclingkunststoffe (rABS, rPS) von Skytech ins Portfolio ein. Diese Produkte bestehen aus bis zu 100% Post-Consumer-Recycling Feedstock (ELV/WEE), bieten Eigenschaften auf Neuwareniveau und entsprechen Standards wie EN71-3 für Spielwaren. Im Bereich Biokunststoffe zeigt K.D. Feddersen Lösungen der Marke BIO-FED: M·VERA®, biologisch abbaubare Polyestercompounds mit bis zu 100% erneuerbarem Inhalt (TÜV Austria zertifiziert), sowie M·BIOBASE®, biobasierte, massenbilanzierte Polymere (ISCC Plus) zur CO₂-Reduktion, auch mit Holzfaserverstärkung. Source K.D. Feddersen, Pressemitteilung, 2025-08-04. Supplier Ascend Performance Materials LLC BIO-FED Celanese ELIX Polymers Hyosung Advanced Materials Corporation ISCC K.D. Feddersen GmbH & Co. KG LyondellBasell Industries SKYTECH Teijin Ltd. Trinseo SA TÜV AUSTRIA Group Share Renewable Carbon News – Daily Newsletter Subscribe to our daily email newsletter – the world's leading newsletter on renewable materials and chemicals Subscribe

发布时间:2025-09-18 renewable carbon news
Permalink to K 2025: Products for every challenge [科技资讯]

At K 2025, plastics distributor K.D. Feddersen will showcase a forward-looking portfolio of engineering plastics, sustainable material solutions and application-oriented innovations. The focus of the trade fair presentation will be on highly developed materials for the automotive, electrical engineering, consumer goods and industrial sectors – with a particular emphasis on design freedom, sustainability and functionality. Together with leading partners such as LyondellBasell, Celanese, Ascend, ELIX Polymers, Trinseo, Teijin, HYOSUNG, SKYTECH and its own bioplastics brand BIO-FED, the company will present solutions that combine ecological responsibility with technical excellence. K.D. Feddersen presents a versatile PP portfolio from LyondellBasell. From transparent compounds for innovative lighting effects in automotive design to creep-optimised grades for high performance, flame-retardant Polyflamcompounds for E+E/automotive and sustainable Circulen solutions made from recycled and bio-based raw materials. With POM ECO-C from Celanese, K.D. Feddersen presents a sustainable POM. CO₂ emissions from other industries are captured and used as raw material to produce POM (so-called carbon capture). This results in a product with a particularly low carbon footprint. In addition, Zytel® HTN, a high-temperature polyamide (nylon) based on partially aromatic polyphthalamides (PPA), and Zytel® LCPA, a long-chain polyamide (PA 6.10, PA 6.12, PA 10.10), are being introduced. In the field of high-voltage applications, K.D. Feddersen is showcasing Ascend’s Starflam® 500 Series – glass fibre-reinforced PA 6.6 with excellent electrical and thermal resistance. Also available in orange, it offers outstanding colour stability at high temperatures and under UV exposure for long periods of time. With the new E-LOOP ABS solutions from ELIX Polymers, including H605 MR and P2H-AT MR, which offer up to 40% PCR content and are characterised by good heat resistance (automotive) and high flowability. The portfolio also includes MEGOL™ ECO (2nd Gen) from Trinseo, TPEs with over 60% recycled content, and ALTUGLAS™ R-Life, sustainable PMMA with the highest optical quality and a reduced carbon footprint. POKETONE™ (PK) from HYOSUNG complements K.D. Feddersen’s range. A versatile polyketone with excellent chemical and hydrolysis resistance and low moisture absorption. New additions include M33FG6B (30% GF-reinforced) and halogen- and PFAS-free, flame-retardant PK grades. With Panlite LT-7150SC from Teijin, K.D. Feddersen introduces a new PC light guide grade with high transparency, colourlessness and flowability (MVR 60), ideal for long light guides in automotive and display applications. For maximum circular economy, K.D. Feddersen is adding high-quality recycled plastics (rABS, rPS) from Skytech to its portfolio. These products consist of up to 100% post-consumer recycled feedstock (ELV/WEE), offer properties on a par with new materials and comply with standards such as EN71-3 for toys. In the field of bioplastics, K.D. Feddersen is showcasing solutions from the BIO-FED brand: M·VERA®, biodegradable polyester compounds with up to 100% renewable content (TÜV Austria certified), and M·BIOBASE®, bio-based, mass-balanced polymers (ISCC Plus) for CO₂ reduction, also with wood fibre reinforcement. Source K.D. Feddersen, press release, 2025-08-04. Supplier Ascend Performance Materials LLC BIO-FED Celanese ELIX Polymers Hyosung Advanced Materials Corporation ISCC K.D. Feddersen GmbH & Co. KG LyondellBasell Industries SKYTECH Teijin Ltd. Trinseo SA TÜV AUSTRIA Group Share Renewable Carbon News – Daily Newsletter Subscribe to our daily email newsletter – the world's leading newsletter on renewable materials and chemicals Subscribe

发布时间:2025-09-18 renewable carbon news
Permalink to AI Circular Economy Conference 2026 präsentiert das neue Advisory Board [科技资讯]

Das nova-Institut freut sich, die Besetzung des Advisory Boards für die bevorstehende „AI Circular Economy Conference 2026” bekannt zu geben. Die Konferenz wird vom 4. bis 5. März 2026 in Köln und online stattfinden. In dem Advisory Board sind führende Expertinnen und Experten aus den Bereichen Künstliche Intelligenz, Chemie- und Werkstoffindustrie, Biotechnologie, Software und Forschung vertreten, um ein umfassendes und ausgewogenes Programm zu gewährleisten. Das nova-Institut hat die transformative Kraft der künstlichen Intelligenz erkannt und gestaltet die Entwicklung durch die Ausrichtung dieser Konferenz aktiv mit. Im Advisory Board vonseiten des nova-Instituts sind die Co-CEOs Lars Börger und Michael Carus sowie der Head of Technology & Markets, Achim Raschka, vertreten. „Künstliche Intelligenz verändert unsere gesamte Wirtschaft in vielfältiger Weise. Aber für die Bioökonomie, die CO2-Nutzung und das Recycling kann KI zum Gamechanger werden, da es hier noch erheblich größere Optimierungspotenziale gibt, die mit KI gehoben werden können, als in der fossilen, linearen Welt,“, betont Michael Carus, CEO des nova-Instituts. Lars Börger, CEO des nova-Instituts, unterstreicht: „KI entwickelt sich zu einem starken Katalysator für die erneuerbare Kohlenstoffwirtschaft und Kreislaufwirtschaft – sie beschleunigt die Reifung von Technologien und ermöglicht völlig neue Geschäftsmodelle. Wir sind gespannt, in welchem Maß unsere Stakeholder diese Ansicht teilen.“ Das Advisory Board vereint führende Perspektiven aus der Chemie- und Werkstoffindustrie. In diesen Bereichen beschleunigt KI den Übergang von fossilen zu erneuerbaren Kohlenstoffquellen und treibt Innovationen in den Bereichen Polymere, Biokunststoffe, Katalysatoren und fortschrittliches Recycling voran. Darüber hinaus sind Expertinnen und Experten aus den Bereichen künstliche Intelligenz und digitale Lösungen vertreten, darunter globale Softwareunternehmen und Praktiker, die KI für Prozessoptimierung, vorausschauende Wartung und Lieferkettenprognosen einsetzen. Der Beirat stellt sicher, dass die neuesten Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Erkenntnisse in den Bereichen Datenanalyse, maschinelles Lernen und industrielle Anwendungen in das Programm mitaufgenommen werden. Das nova-Institut schließlich stärkt mit seiner eigenen jahrzehntelangen Erfahrung in den Bereichen erneuerbarer Kohlenstoff, Bioökonomie, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeitsberatung die Kompetenz des Advisory Boards zusätzlich. Lernen Sie die Experten des Advisory Boards kennen Dr. Lars Börger, nova-Institut Lars Börger © nova-Institut Dr. Lars Börger ist promovierter Chemiker und hat einen Executive Master in General Management. Er war fast 20 Jahre bei BASF (Deutschland), davon viele Jahre als Leiter des globalen Marketings für Biopolymere. Weitere sieben Jahre war er bei Neste (Finnland) als Vizepräsident für erneuerbare Polymere und Chemikalien, Markenhersteller und im Value-Chain-Management tätig. Er vertrat Neste im Gründungsprozess der Renewable Carbon Initiative (RCI) und war mehrere Jahre im Board der RCI sowie Vorstandsmitglied von European Bioplastics. Dr. Tina Buchholz, Verband der Chemischen Industrie Dr. Tina Buchholz © Verband der Chemischen Industrie Dr. Tina Buchholz ist Abteilungsleiterin der Abteilung Energie, Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft im Verband der Chemischen Industrie. Sie ist Lebensmittelchemikerin und startete 2005 im Verband der Chemischen Industrie e.V. Dort bearbeitete sie zunächst im Bereich Biotechnologie Themen der industriellen und grünen Biotechnologie. 2009 wechselte sie in den Bereich des Klimaschutzes und betreute dort u.a. Themen wie den Product Carbon Footprint und den EU-Emissionshandel. Zusätzlich war sie von Oktober 2010 bis Dezember 2023 auch als Referentin für Energie und Klima bei PlasticsEurope Deutschland e.V. tätig. Dr. Christine Bunte, PlasticsEurope Deutschland Dr. Christine Bunte © PlasticsEurope Deutschland Dr. Christine Bunte ist seit dem 01.01.2025 Hauptgeschäftsführerin von Plastics Europe Deutschland. Zuvor leitete sie das Corporate Advocacy Team der BASF in Ludwigshafen und vertrat das Unternehmen in kreislaufwirtschafts- und umweltpolitischen Fragen. Die promovierte Chemikerin bringt umfassende Erfahrung in den Bereichen Kunststoffe, Kreislaufwirtschaft und Public Affairs auf nationaler und europäischer Ebene mit. In ihrer neuen Rolle als Hauptgeschäftsführerin von Plastics Europe Deutschland möchte sie die Transformation der Kunststoffindustrie hin zu einer klimaneutralen Kreislaufwirtschaft weiter vorantreiben. Michael Carus, nova-Institut Michael Carus © nova-Institute Michael Carus ist Physiker und einer der führenden Experten, Marktforscher und Politikberater Europas für die erneuerbare Kohlenstoffwirtschaft – einschließlich der bio-basierten und CO2-basierten Wirtschaft sowie der Recycling-Wirtschaft. Ende 1994 gründete er zusammen mit fünf anderen Wissenschaftlern das private und unabhängige nova-Institut für Ökologie und Innovation. Von Anfang an war Carus als Eigentümer und einer der beiden Geschäftsführer an dem Unternehmen beteiligt. Heute beschäftigt das nova-Institut fast 50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Märkte, Technologien, Nachhaltigkeit, Kommunikation und Politik, die ein breites Spektrum von Fachgebieten abdecken. Im Jahr 2020 gründete Carus die Renewable Carbon Initiative (RCI), die heute mehr als 70 Mitglieder aus der Chemie- und Werkstoffindustrie hat. Alex Dickmann, KI Bundesverband Alex Dickmann © KI Bundesverband Alex Dickmann gestaltet den Aufbau des AI Village in Hürth und ist erster Ansprechpartner für die Mitglieder des KI Bundesverbands in Nordrhein-Westfalen. Mit seiner Arbeit stärkt er das regionale KI-Ökosystem und fördert den Austausch zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und politischen Akteuren. Zuvor war er im KI Bundesverband die Projekte OpenGPT-X und LEAM verantwortlich. Seine akademische Laufbahn führte ihn nach Salzburg und Brüssel, wo er den Studiengang Digital Communication Leadership absolvierte. Erste berufliche Erfahrungen sammelte er in der europäischen Politik als Mitarbeiter eines Abgeordneten des Europäischen Parlaments. Zudem unterstützte er die DAAD-Außenstelle in Jakarta, Indonesien, wo er zur internationalen Bildungskooperation beitrug. Mit seinem breiten Erfahrungsspektrum verbindet er technologische, politische und wirtschaftliche Perspektiven, um die KI-Entwicklung in Deutschland gezielt voranzutreiben. Dr. Patrick Glöckner, Evonik Dr. Patrick Glöckner © Evonik Dr. Patrick Glöckner treibt seit vielen Jahren den Übergang zur Kreislaufwirtschaft voran. Gemeinsam mit Kunden und Partnern entwickelt er innovative Lösungen für verschiedene Wertschöpfungsketten. In den letzten 25 Jahren hatte der Polymerchemiker mehrere Führungspositionen bei Evonik inne, stets an der Schnittstelle zwischen Technologie, Innovation und Wirtschaft. Heute leitet Patrick das Next Markets Program von Evonik, das auch die Kreislaufwirtschaftsinitiativen des Unternehmens umfasst. Prof. Dr. Dirk Hecker, Fraunhofer IAIS Prof. Dr. Dirk Hecker © Fraunhofer IAIS Prof. Dr. Dirk Hecker ist Professor für Data Analytics an der Universität Siegen und leitet als stellvertretender Institutsleiter das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS. Er ist zudem Geschäftsführer der »Fraunhofer-Allianz Big Data und Künstliche Intelligenz«, einem Verbund von über 30 Fraunhofer-Instituten zur branchenübergreifenden Forschung und Technologieentwicklung im Bereich KI und Big Data. Seine aktuellen Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Agentic AI und Generative KI. Er studierte Geo-Informatik an den Universitäten Köln und Bonn und promovierte an der Universität zu Köln. Dr. Tobias Klement, CLIB Dr. Tobias Klement © CLIB Dr. Tobias Klement beschäftigt sich als stellvertretender Clustermanager beim Cluster Industrielle Biotechnologie e.V. (CLIB) mit Transformationsprozessen von Firmen und Regionen. Er verfolgt mit CLIB das Ziel, Akteure aus der Bioökonomie zu vernetzen und nachhaltige Ideen in die Anwendung zu bringen. Seine Aufgaben liegen dabei unter anderen in der Schaffung von Skalierungsinfrastrukturen und der Unterstützung von jungen Firmen und Menschen auf Ihren ersten Schritten in der Bioökonomie. Zuvor leitete er als promovierter Bioverfahrenstechniker das Center for Molecular Transformation der RWTH Aachen. Dr. Wolfgang Lippert, Microsoft Dr. Wolfgang Lippert © Microsoft Dr. Wolfgang Lippert leitet bei Microsoft Deutschland das Geschäft für Kunden der chemischen Industrie und der Energiebranche. Er studierte und promovierte in Chemie an der LMU München und arbeitet vor Microsoft in verschieden Führungspositionen unter anderem bei Google, Salesforce und Accenture. Er bringt tiefes Branchenwissen in Chemie, Prozessindustrie, Energie, Life Sciences und Konsumgütern mit. In internationalen Projekten hat er mit Führungskräften aus Europa, Amerika, Asien und dem Nahen Osten zusammengearbeitet. Dabei begleitete er große Transformationen und entwickelte praxisnahe Strategien. Gemeinsam mit seinen Teams sorgt er für greifbare Ergebnisse und nachhaltige Kundenbindung. Nils Janus, Covestro Nils Janus © Covestro Nils Janus ist Chief AI Officer bei Covestro, einem wegweisenden Materialwissenschaftsunternehmen mit einem Jahresumsatz von 14 Milliarden Euro. Seine Aufgabe ist es, ein Ökosystem zu schaffen, in dem kohlenstoff- und siliziumbasierte Intelligenzen zusammenarbeiten und gemeinsam florieren können. Mit seinem vielfältigen Führungshintergrund hat Nils Abteilungen in den Bereichen Treasury, Kraftwerksbau und IT in Deutschland, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Südkorea geleitet. Sein konsequentes Ziel war es, den finanziellen Beitrag von KI in Bezug auf die Auswirkungen auf die Gewinn- und Verlustrechnung zu messen. Zusammen mit einem großartigen Team baute er die weltweit erste autonome Batch-Anlage in der chemischen Industrie. Nils hat einen Master-Abschluss in Reiner Mathematik und Informatik von der FAU Erlangen. Seine internationale strategische Perspektive und seine Pionierarbeit im Bereich der autonomen KI mit quantifizierbaren finanziellen Auswirkungen machen ihn zu einem Vordenker, der die chemische Industrie verändert. Achim Raschka, nova-Institut Achim Raschka © nova-Institute Achim Raschka ist seit 2008 beim nova-Institut tätig und leitet seit 2012 den Bereich „Technology & Markets“. Er studierte Biologie an der Freien Universität Berlin und war dort auch als Dozent in Ökologie und Zoologie tätig. Anschließend arbeitete er in der Pressestelle des Deutschen Humangenomprojektes (DHGP) sowie als Redakteur in einem Verlag für digitale Medien. Sein inhaltlicher Schwerpunkt am nova-Institut liegt auf der Nutzung von Biomasse, CO₂, Recycling und Industrieller Biotechnologie für die Industrie sowie auf der Transformation der chemischen Industrie von fossilen zu erneuerbaren Kohlenstoffquellen. Er verfügt über langjährige Erfahrung in Technologiebewertung, Marktforschung und internationaler Projektarbeit. Aktuell beschäftigt er sich zudem mit der Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Technologiebewertung und im Innovationsscouting. KI-gestützte Analysen helfen ihm, Trends frühzeitig zu erkennen, zu analysieren und nachhaltige Strategien für die Industrie zu entwickeln. Das nova-Institut lädt Forschende, Innovatoren und Fachleute aus der Industrie ein, ihre Beiträge bis zum 26. Oktober 2025 im Rahmen des Call for Abstracts einzureichen: https://ai-circulareconomy.eu/call-for-abstracts. Source nova-Institut, Pressemitteilung, 2025-09-17. Supplier Cluster Industrielle Biotechnologie e.V. (CLIB2021) Covestro AG Evonik Industries AG Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS KI Bundesverband Microsoft nova-Institut GmbH Plastics Europe VCI – Verband der Chemischen Industrie e.V. Share Renewable Carbon News – Daily Newsletter Subscribe to our daily email newsletter – the world's leading newsletter on renewable materials and chemicals Subscribe

发布时间:2025-09-18 renewable carbon news
Permalink to AI Circular Economy Conference 2026 Unveils New Advisory Board [科技资讯]

nova-Institute is proud to announce the establishment of the new Advisory Board for the upcoming AI Circular Economy Conference 2026, which will take place on 4–5 March 2026 in Cologne and online. The board brings together leading experts from the fields of artificial intelligence, the chemical and materials industries, biotechnology, software and cutting-edge research to ensure a comprehensive and balanced programme. Recognising the transformative power of artificial intelligence, nova-Institute is actively shaping this development by holding this conference. The nova-Institute is represented on the advisory board by Co-CEOs Lars Börger and Michael Carus, and Head of Technology & Markets Achim Raschka. “Artificial intelligence is changing our entire economy in many ways. However, when it comes to the bioeconomy, the utilisation of CO₂ and recycling, AI has the potential to be a real game changer, as there is even greater scope for optimisation here than in the fossil-based, linear world,” emphasises Michael Carus, CEO of nova-Institute. Lars Börger, CEO of nova-Institute, underlines: “AI is emerging as a powerful catalyst for the Renewable Carbon Economy and Circularity—accelerating the maturity of technologies and enabling entirely new business models. We are curious to learn whether our stakeholders share this view.” The Advisory Board unites leading perspectives from the chemical and materials industries, where AI is accelerating the transition from fossil to renewable carbon and driving innovation in polymers, bioplastics, catalysts, and advanced recycling. It also includes experts from the field of artificial intelligence and digital solutions, representing global software companies and practitioners who apply AI to process optimisation, predictive maintenance, and supply chain forecasting. Furthermore, the board ensures that the latest research findings and scientific insights in data analytics, machine learning, and industrial applications are incorporated into the program. With decades of experience in renewable carbon strategies, the bioeconomy, the circular economy, and sustainability consultancy, the nova-Institute further strengthens the board’s experience. Meet the Experts of the Advisory Board Dr. Lars Börger, nova-Institut Lars Börger © nova-Institut Lars Börger holds a PhD in Chemistry and an Executive Master in General Management. He worked for BASF (Germany) for almost 20 years, many of them as Head of Global Marketing Biopolymers. For another seven years he worked for Neste (Finland) as Vice President Renewable Polymers & Chemicals, Brand Owner and in the Value Chain Management. He represented Neste in the founding process of the Renewable Carbon Initiative (RCI) and was a member of the RCI Board, as well as a board member of European Bioplastics for several years. Dr. Tina Buchholz, Verband der Chemischen Industrie Dr. Tina Buchholz © Verband der Chemischen Industrie Dr. Tina Buchholz is Director Department Energy and Climate Policy, Circular Economy at the German Chemical Industry Association. She is a food chemist and joined the German Chemical Industry Association in 2005. There, she initially worked in the field of biotechnology, focusing on industrial and green biotechnology. In 2009, she moved to the climate department, where she was responsible for topics such as the product carbon footprint and EU emissions trading. From October 2010 to December 2023, she also worked as an energy and climate consultant at PlasticsEurope Deutschland e.V. Dr. Christine Bunte, PlasticsEurope Deutschland Dr. Christine Bunte © PlasticsEurope Deutschland Christine Bunte is Managing Director of Plastics Europe Deutschland since January 1, 2025. Previously, she led the Corporate Advocacy Team at BASF in Ludwigshafen and represented the company on issues related to circular economy and environmental policy. The polymer chemist has gathered extensive experience in the fields of plastics, circular economy, and public affairs at both national and European levels. In her new role as Managing Director of Plastics Europe Deutschland, she aims to further advance the transformation of the plastics industry towards a climate-neutral circular economy. Michael Carus, nova-Institut Michael Carus © nova-Institute Michael Carus is a physicist and one of Europe’s leading experts, market researchers and policy advisors on the renewable carbon economy – including bio-based, CO2-based and recycling. In late 1994, together with five other scientists, he founded the private and independent nova-Institute for Ecology and Innovation. From the beginning, Carus has been involved in the company as an owner and one of the two managing directors. Today, the nova-Institute employs nearly 50 scientists from a wide range of disciplines, covering markets, technologies, sustainability, communication and policy. In 2020, Carus founded the Renewable Carbon Initiative (RCI), which today has almost 70 members from the chemical and materials industries. Alex Dickmann, KI Bundesverband Alex Dickmann © KI Bundesverband Alex Dickmann is responsible for setting up the AI Village in Hürth and is the first point of contact for members of the German AI Association in North Rhine-Westphalia. His work strengthens the regional AI ecosystem and promotes exchange between companies, research institutions and political actors. Previously, he was responsible for the OpenGPT-X and LEAM projects at the German AI Association. His academic career took him to Salzburg and Brussels, where he completed a degree in Digital Communication Leadership. He gained his first professional experience in European politics as an assistant to a Member of the European Parliament. He also supported the DAAD branch office in Jakarta, Indonesia, where he contributed to international educational cooperation. With his broad range of experience, he combines technological, political and economic perspectives to specifically advance AI development in Germany. Dr. Patrick Glöckner, Evonik Dr. Patrick Glöckner © Evonik Dr. Patrick Glöckner has been driving the transition towards a Circular Economy for many years. Together with customers and partners, he develops innovative solutions across various value chains. Over the past 25 years, the polymer chemist has held several leadership roles at Evonik, always at the inter of technology, innovation, and business. Today, Patrick leads Evonik’s Next Markets Program, which also encompasses the company’s circularity initiatives. Prof. Dr. Dirk Hecker, Fraunhofer IAIS Prof. Dr. Dirk Hecker © Fraunhofer IAIS Prof. Dr. Dirk Hecker is Professor for Data Analytics at the University of Siegen and Deputy Director of the Fraunhofer Institute for Intelligent Analysis and Information Systems IAIS. Furthermore, he is Managing Director of the »Fraunhofer Big Data and Artificial Intelligence Alliance«, a network of over 30 Fraunhofer Institutes working in cross-sector AI and Big Data research and technology development. His current work focuses on Agentic AI and Generative AI. He studied geoinformatics at the Universities of Cologne and Bonn and obtained his doctorate at the University of Cologne. Dr. Tobias Klement, CLIB Dr. Tobias Klement © CLIB Dr. Tobias Klement works as Deputy Cluster Manager at the Cluster Industrielle Biotechnologie e.V. (CLIB), focusing on transformation processes within companies and regions. At CLIB, he aims to connect stakeholders in the bioeconomy and bring sustainable ideas into practical application. His recent activities include, among others, the creation of scaling infrastructures and the support of young companies and individuals taking their first steps in the bioeconomy. Being a bioprocess engineer by training, he formerly led the Center for Molecular Transformation at RWTH Aachen University. Dr. Wolfgang Lippert, Microsoft Dr. Wolfgang Lippert © Microsoft Dr. Wolfgang Lippert heads up Microsoft Germany’s business for customers in the chemical and energy industries. He studied and earned his doctorate in chemistry at LMU Munich and, prior to joining Microsoft, held various management positions at companies including Google, Salesforce and Accenture. He brings with him in-depth industry knowledge in chemistry, the process industry, energy, life sciences and consumer goods. He has collaborated with executives from Europe, America, Asia and the Middle East on international projects. In doing so, he has supported major transformations and developed practical strategies. Together with his teams, he ensures tangible results and sustainable customer loyalty. Nils Janus, Covestro Nils Janus © Covestro Nils Janus is the Chief AI Officer at Covestro, a pioneering material science company with an annual revenue of 14 billion EUR. His role is to ensure an ecosystem where carbon- and silicon-based intelligences can collaborate and jointly thrive. With a diverse leadership background, Nils has led departments in Treasury, Power Plant Construction, and IT across Germany, the UAE, and South Korea. His consistent priority has been to measure the financial contribution of AI in terms of P&L impact. Together with a great team he built the world’s first autonomous batch-plant in the chemical industry. Nils holds a master’s degree in Pure Mathematics and Computer Science from the FAU Erlangen. His international strategic perspective and pioneering of autonomous AI with quantifiable financial impact position him as a thought leader transforming the chemical industry. Achim Raschka, nova-Institut Achim Raschka © nova-Institute Achim Raschka has been with nova-Institute since 2008 and has headed the “Technology & Markets” department since 2012. He studied Biology at the Free University of Berlin, where he also lectured in ecology and zoology. He then worked at the press office of the German Human Genome Project (DHGP) as an editor in a digital media publishing house. At nova-Institute, his main focus is on the use of biomass, CO₂, recycling, and industrial biotechnology for industry, as well as on the transformation of the chemical industry from fossil to renewable carbon sources. He has extensive experience in technology assessment, market research, and international project work. Currently, he is also exploring the role of artificial intelligence in technology assessment and innovation scouting. AI-supported analyses help him to identify and evaluate trends at an early stage and to develop sustainable strategies for industry. The nova-Institute invites researchers, innovators and industry experts to submit their contributions to the Call for Abstracts by 26 October 2025: https://ai-circulareconomy.eu/call-for-abstracts. Source nova-Institute, press release, 2025-09-17. Supplier Cluster Industrielle Biotechnologie e.V. (CLIB2021) Covestro AG Evonik Industries AG Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS KI Bundesverband Microsoft nova-Institut GmbH Plastics Europe VCI – Verband der Chemischen Industrie e.V. Share Renewable Carbon News – Daily Newsletter Subscribe to our daily email newsletter – the world's leading newsletter on renewable materials and chemicals Subscribe

发布时间:2025-09-18 renewable carbon news
Permalink to Direct Ocean Capture: A Potential Pathway to Certified Low-Carbon CO2 for E-Fuels [科技资讯]

As marine carbon dioxide removal (mCDR) technologies continue to advance, there’s emerging interest in using CO2 from direct ocean capture (DOC) as… Full text: https://environmentenergyleader.com/stories/direct-ocean-capture-a-potential-pathway-to-certified-low-carbon-co2-for-e-fuels,91074 Author Sherry Lippiatt Source Environment+Energy Leader, 2025-09-08. Supplier [C]Worthy Share Renewable Carbon News – Daily Newsletter Subscribe to our daily email newsletter – the world's leading newsletter on renewable materials and chemicals Subscribe

发布时间:2025-09-17 renewable carbon news
  • 首页
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 末页
  • 跳转
当前展示1-10条  共4907条,491页